Ein tiefer Blick in den tropischen Atlantik

Die Ergebnisse des EU-Projekts PREFACE

Zwischen 2013 und 2018 führte das EU-Projekt PREFACE (Preface: Enhancing Prediction of Tropical Atlantic Climate and its Impacts) eine umfassende Untersuchung der klimatischen Veränderungen im tropischen Atlantik durch. Ziel war es, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die marinen Ökosysteme und die Fischereiwirtschaft im westlichen Afrika zu verstehen. Die Ergebnisse dieses ehrgeizigen Projekts liefern wichtige Erkenntnisse für die Tauchgemeinde und die nachhaltige Nutzung der marinen Ressourcen in der Region.

Veränderungen im Klimasystem des tropischen Atlantiks

Im Fokus der Forschung standen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre im tropischen Atlantik. Die Wissenschaftler beobachteten signifikante Veränderungen in der Meeresoberflächentemperatur, den Strömungsmustern und der Verteilung von Nährstoffen. Ein zentrales Ergebnis war die Identifikation von Mechanismen, die die Vorhersagbarkeit des Klimas in dieser Region verbessern könnten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um zukünftige Klimaveränderungen besser einschätzen zu können.

Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme

Die klimatischen Veränderungen haben weitreichende Folgen für die marinen Ökosysteme im tropischen Atlantik. Besonders betroffen sind die empfindlichen Korallenriffe, die aufgrund steigender Wassertemperaturen und veränderter Strömungsverhältnisse zunehmend unter Stress stehen. PREFACE konnte zeigen, dass die Biodiversität in diesen Gebieten bereits abnimmt, was die Gesundheit der Riffe und die Artenvielfalt stark beeinträchtigt.

Totes Korallenriff

Die Korallenriffe im Atlantik leiden besonders unter den steigenden Wassertemperaturen.

Fischereiwirtschaft und sozioökonomische Auswirkungen

Für die Fischereiwirtschaft in Westafrika sind die Ergebnisse des Projekts von großer Bedeutung. Die Fischbestände in dieser Region sind stark von den klimatischen Bedingungen abhängig. Veränderungen in den Ozeanströmen und der Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflussen die Verteilung und Produktivität der Fischbestände. PREFACE konnte aufzeigen, dass die Fischerei in Westafrika vor erheblichen Herausforderungen steht, da traditionelle Fanggebiete und -zeiten zunehmend unzuverlässig werden.

Maßnahmen und Empfehlungen

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse formulierte PREFACE Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und die Fischereiindustrie. Eine zentrale Empfehlung ist die Verbesserung der Klimamodellierung und -vorhersage, um Anpassungsstrategien für die Fischereiwirtschaft zu entwickeln. Zudem wird die Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken und der Schutz mariner Lebensräume als essenziell angesehen, um die Biodiversität zu erhalten und die Ernährungssicherheit der lokalen Bevölkerung zu gewährleisten.

Für Unterwasserforscher bieten die Ergebnisse des PREFACE-Projekts wertvolle Informationen. Die Veränderungen in den marinen Ökosystemen bedeuten nicht nur eine Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, seltene und sich verändernde Unterwasserwelten zu beobachten. Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane kann dazu beitragen, den Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme zu fördern.

Das PREFACE-Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng verknüpft das Klimasystem mit der Gesundheit unserer Meere ist. Es liegt nun an uns allen, diese Erkenntnisse zu nutzen und Maßnahmen zu ergreifen, um die marinen Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und zu schützen.