Walhai Tauchen

 

Walhai Begegnungen stehen bei allen Tauchern auf der Wunschliste ganz oben. Doch wo stehen die Chancen auf dieses Erlebnis hoch? Welches Reiseziel kommt dafür in Frage und wann ist Walhai Saison?

Mit Walhaien zu schwimmen, schnorcheln oder zu tauchen ist keine Hexerei, wenn man weiß, wann die beste Zeit dafür ist.

Am einfachsten fragt ihr eure Experten von Tauchreisen.at, ruft uns an oder schreibt eine E-mail. Gerne planen wir mit euch eine tolle Reise, bei denen die Chance, Walhaie zu sehen sehr hoch ist!

» weiterlesen

Wissenswertes – ein kurzer Steckbrief der Giganten

Der Walhai (Rhincodon Typus) ist mit bis zu 14 m Länge und einem Gewicht von bis zu 12 Tonnen der zugleich größte Hai und Fisch unserer Weltmeere.

Er gehört zu den Ammenhaiartigen, und bewohnt die tropischen bis subtropischen Meere. Seine bevorzugte Wassertemperatur liegt zwischen 21 und 25 Grad, wobei er Schwankungen für Fortpflanzung oder reichlich Futter gerne in Kauf nimmt.

Ähnlich wie der Riesenmaulhai und der Riesenhai lebt der Walhai von Plankton und Krill, die er durch Ansaugen des Wassers filtriert. In einer Stunde kann er bis zu 6000 Liter Wasser ansaugen, welches er durch seine Kiemen mit den schwammartigen Filterapparat presst.

Um den enormen Bedarf an Nahrung zu decken, filtert der Walhai neben Plankton auch kleine Fische, Tintenfische sowie pflanzliche Bestandteile aus dem Wasser.

Wusstest du bereits? Fun Fact!

Der Walhai besitzt eine bis zu 15 cm dicke Haut – somit die dickste aller Lebewesen der Erde!

Die Fortpflanzung bei Walhaien

Erst seit dem Fang eines schwangeren Weibchens 1995 vor der Küste von Taiwan weiß man, dass Walhaie bis zu 300 lebende Junge gebären können. Interessant dabei ist, dass sich die Jungen nicht alle im selben Stadium der Entwicklung befinden. Je älter ein Embryo ist, um so weiter liegt das Jungtier an der Geburtsöffnung. Es wird vermutet, dass das Weibchen die Entwicklung und Geburt über Jahre steuern kann und erst bei optimalen Bedingungen gebiert.

Die Haie haben bereits in der Gebärmutter eine Länge von 58 bis 64 cm. Wo sich die Jungtiere in den ersten Lebensjahren aufhalten, kann man nur vermuten, aber man geht davon aus, dass sie auf Tiefen unter 300 Meter abtauchen.

Das geschlechtsreife Alter erreicht ein Walhai erst zwischen 10 und 30 Jahren. Sein maximales Alter wird auf 100 Jahre geschätzt.

Vom Aussterben bedroht – die Problematik

Der Walhai befindet sich seit 2016 auf der roten Liste und gilt als vom Aussterben bedroht. In den letzten 75 Jahren hat sich der Bestand mehr als halbiert.

Fischerei, Schiffverkehr und Aquakulturen machen dem Liebling von uns Tauchern leider schwer zu schaffen.

Tauchen mit Walhaien – die besten Orte

Generell muss man unterscheiden, ob man mit Walhaien schnorcheln oder tauchen möchte. In manchen Regionen gelten strikte Verhaltensregeln, und es wird mitunter streng darauf geachtet, dass sich die Tourenanbieter auch daran halten.

Mexiko

Socorro – Tauchsafari mit Chance auf Walhai Sichtungen

Ab November stehen die Chancen für euch gut, wenn ihr der gepunkteten Schönheit beim Tauchen begegnen möchtet.

Tauchsafaris zu den Socorro Inseln werden ab November angeboten, gerne beraten wir euch hier ausführlich zu den Terminen!

Halbinsel Yucatan – Isla Holbox, Playa del Carmen & Riviera Maya

Eines der größten Walhai Vorkommen gibt es nördlich von Cancun bei der Isla Mujeres und Isla Holbox. Touren werden von der ganzen Riviere Maya aus angeboten. Bei diesen Touren darf mit den Walhaien allerdings nur geschnorchelt werden.

Die Walhai Saison ist offiziell von Juni bis September!

Ein Aufenthalt in dieser Region kann perfekt mit tauchen in den Cenoten verbunden werden!

Baja California – Cabo san Lucas & La Paz

Zwischen November und April werden von La Paz oder Cabo san Lucas aus Walhai Ausflüge angeboten. Wie auch in Playa del Carmen wird bei diesen Touren nur geschnorchelt.

Malediven – die Chancen stehen gut

Auf den Malediven gibt es Atolle, wo man die Walhaie schon fast als „standorttreu“ bezeichnen könnte. Eines davon ist das Süd Ari Atoll. Angeboten werden von den vielen Inseln aus Touren, wo man mit Walhaien schnorcheln kann. Bucht man so eine Tour, muss man sich darauf einstellen, mit einer Horde an unerfahrenen, aber schwer enthusiastischen Leuten an Bord zu sein, die die zuvor erlernten Verhaltensregeln in dem Moment vergessen, wenn sie zum Walhai ins Wasser springen.

Regelmäßig werden die Walhaie aber natürlich auch beim Tauchen gesehen! Manche Tauchsafari Boote hängen am Abend, sobald es finster wird, Tauchlampen ins Wasser, die neben Walhaien auch Mantas anlocken.

Indonesien – Cenderawasih Bay und Triton Bay

Diese zwei Regionen sind der beste Beweis dafür, dass Walhaie auch kleine Fische fressen. Fischer arbeiten von schwimmenden Holzplattformen aus, Bagans genannt. Unter den Bagans werden große Netze zu einem großen Sack gespannt, in denen Sardinen gehalten werden, die gefangen wurden.

Die Fischer sehen die Walhaie als Glücksbringer und füttern sie mit einem Teil ihres Fanges. Die Walhaie kennen ihre Futter Hotspots natürlich genau und sammeln sich um die Bagans. Die großen Tiere stehen aufrecht im Wasser und saugen mit geöffnetem Maul an den Netzen.

Für uns Taucher ist das natürlich eine Sensation und einer der besten Plätze weltweit, um fantastische Bilder von Walhaien zu machen! Egal ob tauchen oder schnorcheln – dieses Erlebnis werdet ihr euer Leben lang nicht vergessen.

Galapagos – möglicher Ort von Walhai Geburten?

So richtig interessant für uns Taucher wird es dann, wenn wir uns die Galapagos Inseln näher anschauen. Es wird vermutet, dass die Insel Darwin einer von den Orten auf der Welt sein könnte, wo Walhaie ihre Jungen gebären.

Das „Galapagos Whalesharks Project“ dokumentiert seit Jahren das Wanderverhalten von Walhaien und die engagierten Forscher sind zum Ergebnis gekommen, dass mit wenigen Ausnahmen (lediglich fünf Sichtungen in über zwanzig Jahren) alle gesichteten Walhaie weiblich und in einem fortgeschrittenen Stadium trächtig sind. Im Schnitt verbringen sie zwei bis drei Tage bei der Insel Darwin, bevor sie weiterziehen und erst nach vier bis sieben Jahren wieder zurückkehren.

Auf einer Tauchsafari könnt ihr nicht nur Walhaie von August bis November sehen, sondern auch mit Schulen von Hammerhaien tauchen! Begegnet Mantarochen, taucht in gigantisch großen Makrelenschwärmen, mit Schildkröten und Seelöwen.

Philippinen – Donsol und Oslob

Seit Jahren bietet sich im Zuge einer Tauchreise an, mit Walhaien bei Donsol oder Oslob zu schnorcheln, wobei punkto Erreichbarkeit Oslob wohl von Vorteil ist. Auch dort werden Walhaie angefüttert.

Gute Chancen hat man daher auch vor der Küste von Bohol und Anda, auf die Riesen zu treffen, oder man bucht eine Tauchsafari zum Tubbataha Riff und versucht dort sein Glück!

Tauchen mit Walhaien vor der Küste von Afrika

Fast könnte man sagen, dass die komplette Ostküste von Afrika ein weiterer Hotspot für Sichtungen von Walhaien ist. Von Kenia bis Mosambik treffen sich jedes Jahr Walhaie zum großen Fressen.

In Tansania ist speziell die Insel Mafia Island hervorzuheben, in Mosambik die Gegend um Tofo. Doch auch um die Insel Nosy Be, die zu Madagaksar gehört, sind die Tiere saisonal anzutreffen. Auch auf den Seychellen stehen die Chancen, mit Walhaien zu tauchen oder schnorcheln gut.

Meist trifft man die Walhaie mit weit geöffnetem Maul nahe der Wasseroberfläche ihre Runden drehen, wo sie den ganzen Tag mit Nahrungsaufnahme beschäftigt sind.

Oman & Dschibuti – Walhai Nummer eins im Orient

Auch hier hat der Walhai Saison! Im Oman trifft man die Tiere am sichersten bei den Daymaniat Inseln im Zuge einer Tauchsafari. In Dschibuti ist es der Golf von Tadjoura, der vor allem junge Walhaie anlockt.

Thailand – Koh Tao

Chumphon Pinnacle – bei diesem Felsen unter Wasser geht es oft heiß her – vor allem in den Monaten April bis Juni. Leider geben die anderen Tauchplätze in dieser Region speziell für erfahrene Taucher nicht so viel her.

Tauchen mit Walhaien weltweit – zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Manche Taucher haben mit hunderten geloggten Tauchgängen immer noch keinen Walhai gesehen. Zum Teil liegt das einfach an der falschen Saison, oder sie waren gerade dann nicht im Wasser, wenn der Riese vorbei geschwommen ist.

Eine Garantie gibt es natürlich bei keiner Destination – das hat die Natur so an sich.

Glückpilze hatten bei ihrem ersten Tauchgang in Ägypten nach dem Open Water Kurs schon Walhai Begegnungen, andere warten darauf seit vielen Jahren.

 

Doch wie verhält man sich bei einer Walhai Sichtung korrekt?

Von Natur aus hat der Walhai ein ruhiges, besonnenes Gemüt. Meist schwimmt er einfach vor sich hin und lässt sich auch von einem Rudel wild gewordener Schnorchler nicht stören.

Gerne schwimmen Walhaie nahe an der Wasseroberfläche, was ihre schöne Zeichnung am Rücken gut zur Geltung bringt. Hat man das Glück, den Walhai beim Auftauchen nach dem Tauchgang zu sehen, sind tolle Bilder garantiert!

Trifft man den Walhai während eines Tauchganges, schwimmt er auch gerne in Riffnähe. Es gibt auch neugierige Exemplare! Sie benötigen aufgrund ihrer stattlichen Größe zwar einen größeren Radius, doch manchmal drehen sie sich um und schwimmen zu den Tauchern zurück, um sie mit ihren kleinen Augen zu betrachten.

Niemals werden wir versuchen, einen Walhai zu berühren, oder gar an seiner Schwanzflosse hängend mitziehen zu lassen! Wir hoffen, dass solche Bilder der Vergangenheit angehören.

Eine Begegnung mit einem Walhai ist immer etwas Besonderes, und jeder Taucher darf sich glücklich schätzen, wenn er dieses tolle Tier unter Wasser beobachten darf.

Eure Walhai – Reiseberatung bei Tauchreisen.at

Egal, ob ihr mit Walhaien schnorcheln oder tauchen möchtet, wir beraten euch gerne zur Destination und richtigen Saison. Ruft uns einfach an, oder schreibt uns eine Email.

Bevorzugt ihr ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne können wir ohne Zeitdruck bei einem Kaffee eure Traumreise planen!