Riviera Maya
Anreisedauer:
ab 14 Stunden
Artenvielfalt:
Fischreichtum:
Schwierigkeitsgrad:
Preisniveau:
Land-Aktivitäten:

Tauchen in Yucatan – Riviera Maya

Viele Taucher haben bei Mexico nur eines im Sinn: Tauchen in den Cenoten. Doch man kann dort, am zweitgrößten Korallenriff der Welt, auch durchaus schöne und interessante Tauchgänge im karibischen Meer machen.

» weiterlesen

Tauchresorts & Hotels

Land & Region
nichts ausgewählt
Hotel & Verpflegung
nichts ausgewählt
Ausstattung
nichts ausgewählt
Tauchen & Meer
nichts ausgewählt

Diese Tauchresorts passen zu deiner Auswahl

Ein Überblick über die Halbinsel Yucatan

Die Halbinsel Yucatan teilen sich drei Länder: Mexiko im Norden, Belize im Osten und Guatemala im südlichen Teil. Vorgelagert an der östlichen Küste ist die Insel Cozumel, die drittgrößte Insel Mexikos. Hier beschreiben wir den mexikanischen Teil der Halbinsel.

 

Die Anreise zu eurem Tauchurlaub

Viele Fluglinien fliegen täglich von Europa nach Cancun, dem internationalen Flughafen im Nordosten der Halbinsel. Saisonal gibt es ab Wien und München sogar Direktverbindungen, die die Anreisezeit mit rund 11 Stunden angenehm kurz halten.

Von Cancun aus geht es mit dem Transferbus in rund einer Stunde in den Süden, an die Riviera Maya. Habt ihr euch für ein Hotel dort entschieden, ist eure Anreise zu Ende. Führt euch die Reise aber weiter auf die Insel Cozumel, steigt ihr in Playa del Carmen noch für 45 Minuten auf die Fähre, bevor ihr in euer Hotel einchecken könnt.

Das Klima und die Reisezeit

Im Norden der Halbinsel Yucatan ist das Klima trockener als im tropischen Süden. Hier machen Regenwälder den größten Teil der Vegetation aus. Yucatan ist bis auf wenige Hügel sehr flach.

Die beste Zeit für euren Tauchurlaub ist zwischen November und Mai. Die Tagestemperaturen liegen zwischen angenehmen 27 und 32 Grad. Ab Juni wird es sehr heiß, und es regnet häufiger. Die Hurrikanzeit beginnt dann ebenfalls und zieht sich bis in den Oktober.

 

Yucatan – Touren und Ausflüge im Reich der Maya

Die Blütezeit der indigenen Maya-Kultur war zwischen dem 4. und 10. Jahrhundert. Unzählige archäologische Stätten wie Uxmal, Chichén Itzá, Edzná und Tulum gewähren uns einen Einblick in die damalige Zeit.

Immer noch bilden Mestizen und einheimische Maya Stämme einen großen Teil der Bevölkerung und Mayathan wird noch in vielen Gegenden gesprochen.

Die Maya Ruinen gehören zu den bedeutendsten kulturellen Erben der Menschheitsgeschichte, allein auf der Yucatan-Halbinsel befinden sich viele Stätten, die zum UNESCO Weltkulturerbe gezählt werden.

 

Ihr möchtet die Halbinsel mit dem Mietwagen erkunden?

Gerne bieten wir euch vorgefertigte Pakete an! Im Vorfeld buchen wir bereits die Hotels und das Mietauto, nur fahren müsst ihr selbst. Diese Art des Reisens gibt euch die Möglichkeit, das Land in eurem eigenen Tempo zu erkunden, aufzustehen wann ihr möchtet und die Mayaruinen so lange zu bewundern, bis der Akku eurer Kamera leer ist.

Oder lieber mit einem einheimischen Guide

Ihr habt lieber einen Fahrer und einen Guide, der euch die schönsten Plätze seiner Heimat zeigt und euch die lokale Kultur näher bringt? Auch das organisiert euer Team von Tauchreisen.at gerne für euch!

Es gibt koloniale, farbenfrohe Städte wie Mérida, eine vielfältige Natur, die es zu erkunden gilt, und natürlich die Maya-Stätten, für die Yucatan Berühmtheit erlangt hat.

 

Was sind eigentlich Cenoten?

Unter uns Tauchern gelangte Yucatan Bekanntheit für seine Cenoten, oder Cenotes genannt.

Der Name geht auf einen Ausdruck in der Maya Sprache zurück, der „Heiliger Quell“ bedeutet. Die Maya nutzten die Cenoten als Brunnen, da sich die oben liegende, leichtere Grundwasserschicht nicht mit der darunter liegenden Salzwasserschicht vermischt. In Zeiten mit wenig Niederschlag bilden diese oft die einzigen Wasserstellen und werden von einer vielfältigen Pflanzenwelt bewohnt.

 

Eingang zur Unterwelt und Sitz der Götter

Vor einigen tausenden Jahren lag der Meeresspiegel noch um ca.100 Meter tiefer, so wurden die Cenoten auch genutzt. Die Mayas sahen die Eingänge mit den teils großen, darunterliegenden Höhlen als Eingang zur Unterwelt und als Sitz der Götter.

Dementsprechend musste auch geopfert werden, Opfergaben wie Schmuck und Keramikgefäße, aber auch menschliche Überreste wurden gefunden. Relikte aus längst vergangenen Zeiten können wir Taucher bei diesen spannenden Tauchgängen auch mit eigenen Augen sehen!

 

Tauchen in den Cenoten

Das absolute Highlight einer Tauchreise nach Mexiko ist mit Sicherheit das Tauchen in den Cenoten. Die spektakulären Lichteinfälle beim Einstieg in die Grotte, die Stalaktiten, die in großen sich öffnenden Kammern im Schein der Lampen zeigen und die schmalen Durchgänge von einem Loch zum nächsten – man kommt sich wie ein Entdecker vor und muss aufpassen, dass einem vor lauter Staunen nicht der Atemregler aus dem Mund fällt.

Keine weitere Zertifizierung notwendig, der Open Water Tauchschein genügt

Und wer denkt, das hier nur Höhlentaucher ihren Spaß haben werden und dass dafür ein eigenes Padi Kärtchen notwendig ist, der irrt! Tauchen in den Cenoten ist sicher und es gibt genaue Richtlinien, wo für uns Sporttaucher ohne Brevetierung zum Höhlentauchen die Grenzen sind.

So liegt die maximale Tauchtiefe, wie auch im Meer auch, bei 30 m. Doch die wenigsten Cenoten, in denen Sporttaucher tauchen, sind so tief. Meist sind die Wege unter Wasser nicht tiefer als 10 bis 15 m. Die maximale lineare Linie von einer Wasseroberfläche zur nächsten darf nicht weiter als 60 m sein. Pro Guide tauchen maximal 4 Taucher mit.

 

Spektakuläre Lichtspiele im Höhlensystem

Manche Cenoten verzweigen sich immer wieder, aber nie verliert man das Tageslicht aus den Augen. Bei Tajma Ha zeigen sich spektakuläre Lichtspiele, wenn die Sonne durch kleine Löcher in der Decke bricht.

Andere Cenoten, wie zum Beispiel „The Pit“ sind Sinkholes, Löcher im Boden, die kreisrund in die Tiefe stürzen – man taucht zwischen den im Wasser funkelnden Sonnenstrahlen ab, bis auf 30 m Äste von Bäumen aus einer Schwefelwasserstoff Wolke ragen. Mystisch, gespenstisch und aufregend zugleich!

Es gibt keinen Ort der Welt, in dem man so bequem, sicher und einfach Höhlensysteme erkunden kann wie hier in Mexiko. Jede Tauchbasis hat ausgebildete Höhlentaucher als Guides, die euch sicher den Weg durch die Cenote zeigen. Einfacher und besser geht es einfach nicht!

 

Die beste Location für eure Tauchgänge in den Cenoten

Viele betauchbare Cenoten befinden sich entlang der Riviera Maya bis hinunter in den Süden nach Tulum. Hier gibt es viele schöne, wenn auch große Hotels, die touristische Infrastruktur ist sehr gut. Der Küstenabschnitt ist gesäumt von einem schönen Sandstrand, der aber auch einen kleinen Mangel hat.

Jedes Jahr ab Juni blühen die Rotalgen und es werden Berge dieser Algen an den Strand gespült. Zwar wird dieser jeden Tag gesäubert, aber das hilft nur kurzfristig. Möchtet ihr daher auch einen schönen Strandurlaub machen, solltet ihr zwischen November und Mai reisen, was sowieso die bessere Reisezeit ist.

 

Tauchen im Meer – Riviera Maya

Die ideale Kombination zum Tauchen ist für viele Taucher eine Mischung aus Cenoten Tauchgänge und Tauchen im Meer. Und das Beste – von der Riviera Maya aus kann man bequem beides machen! Wohnt ihr auf der Insel Cozumel, gestaltet sich das schwieriger, da für die Überfahrt von der Insel ans Festland immer die Fähre notwendig ist.

Die Tauchplätze sind typisch für die Karibik – bunte Schwämme und Hartkorallen säumen die Riffe, kleine Gruppen von Fischen verstecken sich hinter den Korallenblöcken, Lobster suchen Schutz in den Löchern und Tarpune lauern nahe der Wasseroberfläche.

Karibische Fisch-Vielfalt

An den Tauchplätzen begegnet man Adlerrochen, Muränen und Schildkröten und wenn man genau hinsieht, vielleicht auch einem Krötenfisch.

Das Riff zieht sich entlang der Ostküste und reicht nie bis zur Wasseroberfläche. Daher gibt es auch keine Möglichkeit zum Schnorcheln von der Riviera Maya aus. Die Tauchplätze beginnen erst meist bei 12 m und gehen bis zur Sporttauchergrenze.

 

Tauchgänge mit Bullenhaien

Tatsächlich gibt es in den Wintermonaten auch die Chance, bei einigen Tauchplätzen in Playa del Carmen Bullenhaien zu begegnen. Teilweise werden bis zu 10 Tiere bei einem Tauchgang beobachtet!

 

Bunte Riffe auf Cozumel

Punkto Riffe hat wahrscheinlich die Insel Cozumel die Nase etwas vorne. Das Palancar Riff zieht sich entlang der Küste, die Korallen sind um einen Tick schöner und zum Teil können nicht-tauchende Mitreisende sogar beim Schnorcheln ihre Freude haben.

Natürlich spricht nichts gegen eine Kombination von zwei unterschiedlichen Hotels, eine Runde Cenoten Tauchen und Trips am Festland und dann relaxen und am Riff tauchen.

 

Die Unterkünfte für eure Tauchreise

Die meisten Urlauber kommen aus den USA und viele Hotels haben sich darauf eingestellt. Springbreak sollte man besser meiden, außer, man ist selbst in Feierlaune.

Die Hotels sind meist sehr große All-inclusive Resorts, am Strand gelegen und bieten alle Annehmlichkeiten für einen schönen Tauchurlaub. Reist man mit Familie, die vielleicht (noch) nicht taucht, finden sie sicher Beschäftigungsmöglichkeiten.

Tauchen und Tauchcenter

Es gibt unzählige Tauchbasen entlang der Riviera Maya und auf Cozumel. In fast allen Hotels am Strand gibt es eine eigene Tauchbasis, die zum Teil auch deutsche, schweizer oder österreichische Tauchlehrer haben.

Allerdings spricht nichts dagegen, auch eine persönlich geführte Tauchbasis zu buchen, die sich dann aber nicht im Hotel befindet, sondern meist in Playa del Carmen. Diese Tauchbasen dürfen keine Transfers und Abholung vom Hotel anbieten, daher geht man je nach Distanz entweder zu Fuß oder fährt mit dem Taxi.

 

Tauchreise nach Yucatan – Tauchreisen.at Fazit

Einer der Hauptgründe, die für eine Reise nach Mexiko und Yucatan spricht, sind die Tauchgänge in den Cenoten. Das ist wirklich eine absolut einmalige Sache, die keine anderen Tauchgebiete auf der Welt anbieten können.

Möchte man nicht nur Tauchen, sondern auch Land und Leute, Kultur und Natur kennenlernen, so bietet sich eine kleine Rundreise perfekt an.

 

Große Hotels und Unterhaltung am Abend in Playa del Carmen

Es gibt sehr viele Hotels, die entweder groß oder noch viel größer sind. Was leider fehlt, sind kleine, feine und persönlich geführte Bungalowanlagen, wie man sie von Asien her kennt.

In Playa del Carmen steppt der Bär, am Abend ist dort viel los, man kann durch die Fuzo bummeln, Corona trinken & Nachos essen und im Kaufrausch Souveniers ergattern.

 

Anfängerfreundliches Tauchgebiet

Das Tauchgebiet ist durchaus Anfänger freundlich, erfahrene Taucher vermissen vielleicht etwas die richtig schöne Unterwasserwelt und den Fischreichtum an den Riffen, sowie die Artenvielfalt, die in der Karibik nicht so hoch ist wie zum Beispiel in Asien.

Aber die Mischung aus den wirklich einzigartigen Cenoten Tauchgängen, durchaus schönen Tauchgängen im Meer und der guten, wenn auch großen touristischen Infrastruktur bietet sich perfekt für einen tollen Tauchurlaub an.

 

Eure Tauchreise Beratung bei Tauchreisen.at

Die Auswahl an Hotels im Internet überfordert euch, und ihr möchtet wissen, welche Hotels wir euch empfehlen? Welche Airline kostengünstig euer Tauchgepäck transportiert? Und was man sich während einer Rundreise anschauen sollte?

Ruft uns gerne jederzeit an, oder schreibt uns eine E-Mail – gerne planen wir mit euch eure perfekte Tauchreise nach Mexiko!