Schutzprojekt für Adria-Delfine: Ein Blick in die Zukunft des Meereslebens

Ein wertvolles Erbe der Adria

Kroatien beherbergt einen einzigartigen Schatz: die letzten Großen Tümmler der Adria. Diese faszinierenden Meeressäuger, auch bekannt als „Dobri Dupin“ (Gute Delfine), halten sich das ganze Jahr über nahe der Küste und Inseln auf. Doch ihre Population ist auf nur noch etwa 220 bis 250 Individuen geschrumpft, was sie extrem anfällig für Bedrohungen macht.

Adriadelfin

Die Bedrohungen

Die Hauptbedrohungen für die Adria-Delfine sind vielfältig und reichen von Umweltverschmutzung und Beifang in Fischernetzen bis hin zu absichtlicher Tötung und Verlust ihres Lebensraums durch zunehmenden Tourismus und Bootsverkehr. Diese Faktoren haben zu einem dramatischen Rückgang der Population geführt und machen den Schutz dieser Delfine zu einer dringenden Notwendigkeit.

Schutzmaßnahmen und Forschung

Das Projekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“, unterstützt vom kroatischen Umweltministerium und internationalen Abkommen wie ACCOBAMS, setzt sich intensiv für den Schutz und die Erforschung dieser bedrohten Art ein. Ziel ist es, die Population zu erfassen, Todesursachen zu klären und Rettungsaktionen für verletzte und gestrandete Delfine durchzuführen. Die Feldforschungsstation auf der Insel Molat dient als Basis für diese Arbeiten und ermöglicht es Wissenschaftlern, das Verhalten und die Lebensweise der Delfine direkt in ihrem natürlichen Lebensraum zu studieren.

Citizen Science: Mitmachen erwünscht

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Einbeziehung der Öffentlichkeit. Urlauber und Einheimische werden ermutigt, Sichtungen von Delfinen zu melden und so zur Datenerfassung beizutragen. Dieses „Citizen Science“-Projekt trägt nicht nur zur Wissenschaft bei, sondern sensibilisiert auch die Menschen für die Bedeutung des Delfinschutzes.

Die Rolle der Taucher

Für Taucher bietet das Projekt eine einzigartige Gelegenheit, aktiv zum Schutz der Adria-Delfine beizutragen. Durch verantwortungsvolles Tauchen und Melden von Delfinsichtungen können sie einen direkten Einfluss auf den Erhalt dieser faszinierenden Meerestiere nehmen. Darüber hinaus bieten die klaren Gewässer der Adria eine beeindruckende Kulisse, um die Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben.

Unterstützung und Patenschaften

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung des Projekts, von Spenden bis hin zu Patenschaften für einzelne Delfine. Diese Unterstützung ist entscheidend für die Fortsetzung der Schutzmaßnahmen und Forschung.

Das Delfinschutzprojekt in Kroatien ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Einsatz zum Erhalt einer bedrohten Art. Durch Kombination von Forschung, Schutzmaßnahmen und öffentlicher Beteiligung trägt es wesentlich dazu bei, das Überleben der Adria-Delfine zu sichern. Taucher und Naturliebhaber sind eingeladen, Teil dieses wichtigen Projekts zu werden und aktiv zum Schutz dieser faszinierenden Meeressäuger beizutragen.