Tauchjournal

Projekt Black Sea Map etdeckt antike Wracks im Schwarzen Meer

Das Projekt Black Sea Map, geleitet von Professor Jon Adams von der University of Southampton, ist eines der größten und ambitioniertesten Projekte seiner Art. Finanziert durch die „Expedition and Education Foundation“ (EEF), widmet sich das Projekt der Erforschung der prähistorischen Küstenlinien des Schwarzen Meeres und der Untersuchung von Schiffswracks, die in diesen Gewässern entdeckt wurden.

Durchführung und Technologie

Zwischen 2015 und 2017 kartierte das Team über 2.000 Quadratkilometer des Meeresbodens vor der bulgarischen Küste. Die Forschung umfasste die Verwendung modernster Technologien wie 3D-Photogrammetrie und hochentwickelter Sonarsysteme, die es ermöglichten, detaillierte Modelle der entdeckten Wracks zu erstellen. Besonders bemerkenswert ist die Erhaltung der Wracks im Schwarzen Meer. Aufgrund der anoxischen (sauerstofffreien) Bedingungen in tiefen Gewässern bleibt organisches Material, wie Holz, erstaunlich gut erhalten, was einzigartige Einblicke in die Schiffbaukunst vergangener Zivilisationen bietet.

Tauch ein!

Mit dem Tauchreisen.at Newsletter bekommst Du Informationen zu aktuellen Aktionen, Tipps zu interessanten Tauchgebieten, Resorts und Tauchsafaris, sowie Neues und Wissenswertes aus der Unterwasserwelt rund um den Globus.

Infos zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

zum Artikel
Die Tiefseemuschel im Aquarium

Erfolg in der Tiefseeforschung: Kultivierung von Bathymodiolus azoricus in deutschen Aquarien

Die Erforschung der Tiefsee stellt Wissenschaftler vor zahlreiche Herausforderungen. Die extremen Bedingungen in den Tiefen der Ozeane, wie hoher Druck, niedrige Temperaturen und völlige Dunkelheit, machen es schwierig, die dort lebenden Organismen zu untersuchen und unter kontrollierten Bedingungen zu kultivieren. Ein bemerkenswerter Durchbruch gelang jedoch 2014 einem Team von Meeresforschern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel: Erstmals konnten sie Muscheln der Art Bathymodiolus azoricus erfolgreich in Aquarien halten.

zum Artikel
Kidnapping im Ozean

Wie Flohkrebse Flügelschnecken als Schutzschild nutzen

In den eisigen Gewässern der Antarktis haben Forscher ein faszinierendes und unerwartetes Phänomen entdeckt: Flohkrebse nutzen Flügelschnecken als lebendige Schutzschilde. Diese ungewöhnliche Beziehung wurde von einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Charlotte Havermans vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen untersucht und in der Fachzeitschrift Marine Biodiversity veröffentlicht.

zum Artikel
Bibliothek im Eis
Bibliothek im Eis: Ein Kulturelles Refugium in der Antarktis

Die „Bibliothek im Eis“ ist ein außergewöhnliches Kunstprojekt des Kölner Künstlers Lutz Fritsch, das 2005 in der Nähe der deutschen Forschungsstation Neumayer in der Antarktis initiiert wurde. Diese einzigartige Bibliothek dient als kultureller Rückzugsort und bietet den Wissenschaftlern der Station eine Quelle der Inspiration und Kontemplation in einer der abgelegensten Regionen der Erde.

zum Artikel
Tauchen in Sharm el Sheikh
Sharm el Sheikh: Ein Weckruf für Abenteurer

Stell dir vor, du stehst am Ufer des Roten Meeres, die Sonne glitzert auf dem türkisblauen Wasser und du bist bereit, in eine Welt voller Farben und exotischer Meeresbewohner einzutauchen. Sharm el Sheikh, einst ein Mekka für Taucher aus aller Welt, war genau der Ort, an dem solche Träume wahr wurden. Doch jetzt scheint es, als würde dieser Traum langsam verblassen. Immer mehr Tauchbasen in Sharm el Sheikh müssen ihre Türen schließen, und das stellt uns alle vor die Frage: Was passiert hier eigentlich?

zum Artikel
Schweinswal
Die Qual des Wals

Im Oktober 2014 veröffentlichte die Wochenendbeilage der Hannoverschen Allgemeinen einen ausführlichen Artikel über die Bedrohung der Schweinswale in der Ostsee. Der Artikel entstand durch eine Zusammenarbeit von Wirtschaftsjournalist Christian Jung mit der Stralsunder Walforscherin Anja Gallus und Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

zum Artikel
Studie zeigt Handlungsbedarf für nachhaltiges Fischereimanagement

Eine bahnbrechende Studie, die 2020 vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel geleitet und im ICES Journal of Marine Science veröffentlicht wurde, beleuchtet eine alarmierende Situation im weltweiten Fischfang: Viele Beifangarten in den Weltmeeren liegen weit unter den international vereinbarten Mindestniveaus und benötigen dringend nachhaltige Bewirtschaftungsmaßnahmen um zunehmend gefähredete Arten zu schützen.

zum Artikel
Versenkte Muniton in der Ostsee
Geistermunition in der Ostsee: Ein gefährliches Erbe unter Wasser

Von 2016 bis 2021 untersuchte das Thünen-Institut in Bremerhaven im Rahmen des Projekts DAIMON die Auswirkungen von versenkter Munition in der Ostsee. Diese Munition, die aus den beiden Weltkriegen stammt, stellt eine erhebliche Gefahr für das Ökosystem und die menschliche Gesundheit dar.

zum Artikel
divingEurope

Das Online-Magazin divingEurope wird seit 2015 von den bekannten Unterwasser-Fotografen und Journalisten Frank Schneider und Paul Munzinger herausgegeben. In Berichten und Reportagen, aber vor allem mit beindruckenden Bildern, die oft überraschende Einblicke in die Unterwasserwelt unseres Kontintents geben, bringen uns die Herausgeber das Leben unterhalb der europäischen Wasserobeflächen näher.

zum Artikel
Portrait Paul Munzinger

1951 geboren und aufgewachsen in Freiburg, war Paul MunzingerArchitekt, bevor er die Liebe zur Unterwasserwelt zu seinem Beruf machte. Während er ab 1980 eine Tauchschule in Freiburg betrieb, widmete er sich zunehmender der Unterwasserfotografie, die sich alsbald zu seiner Passion entwickelte.

Der renommierter Unterwasser-Fotograf, hat sich nicht nur durch seine beeindruckenden Aufnahmen, sondern auch sein Engagement für den Meeresschutz einen Namen gemacht. Mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Munzinger nicht nur ästhetisch ansprechende Bilder geschaffen, sondern auch die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Ozeane in den Fokus gerückt.

zum Artikel
Erlaufsee
Tauchen im Erlaufsee

Ein Tauch-Abenteuer in der Steiermark und Niederösterreich

Der Erlaufsee, der idyllisch zwischen den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich eingebettet liegt, ist seit vielen Jahrzehnten ein begehrtes Ziel für Tauchliebhaber, die die Schönheit der Unterwasserwelt erkunden möchten. Mit seinen klaren Gewässern und der atemberaubenden Umgebung bietet der See ein unvergleichliches Erlebnis für einen Kurztrip. Tauchen am Erlaufsee bietet nicht nur die Möglichkeit, die vielfältige Flora und Fauna zu entdecken, sondern auch spannende Aktivitäten wie Eistauchen und Bergseetauchen.

zum Artikel
Portrait Onno Groß

Ein Pionier der Meeresbiologie und Vorkämpfer für den Schutz der Ozeane

In der Welt der Meeresbiologie war der 2016 nach einem Unfall viel zu früh verstorbene Onno Groß eine herausragende Figur. Als leidenschaftlicher Meeresbiologe und Umweltschützer hat er sich dem Schutz der Ozeane und ihrer vielfältigen Lebensräume verschrieben. Seine Arbeit und sein Engagement haben ihn zu einem Vorbild für viele gemacht, die sich für den Erhalt unserer Meere einsetzen.

zum Artikel
1 2 3