Der Stausee Durlassboden befindet sich in den Zillertaler Alpen an der Gerlos, im Grenzgebiet zwischen Tirol und Salzburg. Er ist umgeben von einer atemberaubenden Landschaft, die von majestätischen Berggipfeln, grünen Wäldern und saftigen Wiesen geprägt ist. Die Umgebung ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel Wandern, Radfahren oder Angeln. Es gibt auch eine Vielzahl von Wasseraktivitäten, darunter Segeln, Surfen, Stand Up Paddling, Schwimmen, eine Fahrt mit Kajak oder Tretboot und – last but not least – Tauchen.
Tauchjournal
Tauchmedizin und physikalische Grundlagen des Tauchens
Bevor man mit dem Tauchen beginnt, sollte man sich über die Auswirkungen des Tauchens auf den menschlichen Körper im Klaren sein. Denn das Tauchen hat einen Einfluss auf den menschlichen Körper, der nicht zu unterschätzen ist. In diesem Artikel werden wir uns die physikalischen Grundlagen des Tauchens genauer ansehen und erklären, wie sie den menschlichen Körper beeinflussen.
Das Dalton’sche Gesetz oder Partialdruckgesetz beschreibt die Wirkung von Gasen auf den Körper. Es besagt, dass der Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch gleich dem Druck ist, den das Gas ausüben würde, wenn es alleine in einem Behälter vorhanden wäre. Beim Tauchen ist der Partialdruck von Sauerstoff und Stickstoff besonders wichtig. Denn je tiefer man taucht, desto höher wird der Partialdruck dieser Gase, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Faszination Tauchen
Die Schönheit und das Mysterium des Ozeans erfüllt unser Leben mit Wundern, die unsere Vorstellungskraft übersteigen.
M.L. Borges
Wer sich einmal in diese faszinierende Welt begeben hat, sieht die Welt mit anderen Augen. Es gibt nichts Vergleichbares zu dem Gefühl, wenn man unter Wasser schwebt und die Schönheit der Unterwasserwelt bestaunt. Jeder Tauchgang ist ein Abenteuer voller Überraschungen, von der Begegnung mit faszinierenden Meeresbewohnern bis hin zum Erkunden von geheimnisvollen Höhlen und Wracks.
Die Ocean Reef GDivers Vollgesichtsmaske
Die Ocean Reef GDivers Vollgesichtsmaske ist als ideales Tauchgerät sowohl für Anfänger als auch erfahrene Taucher konzipiert. Die hochmoderne Vollgesichtsmaske bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für Komfort, Sicherheit und ein außergewöhnliches Taucherlebnis sorgen sollen.
Hauptmerkmale:
- Integriertes Atemsystem: Die GDivers Maske verfügt über ein innovatives integriertes Atemsystem, das das Atmen durch Nase und Mund ermöglicht. Dies reduziert das Risiko von Kieferermüdung und sorgt für eine natürliche und entspannte Atmung unter Wasser.
- Klares Sichtfeld: Mit ihrem weiten Sichtfeld bietet die Maske eine hervorragende Rundumsicht, sodass Taucher die Unterwasserwelt in vollen Zügen genießen können. Die Anti-Fog-Beschichtung sorgt dafür, dass die Sicht klar und ungetrübt bleibt.
Surfen
Surfen ist die schönste Erfahrung, die man auf diesem Planeten machen kann – ein Vorgeschmack auf den Himmel.
John McCarthy
Für viele Surfbegeisterte ist Surfen nicht einfach nur eine coole Sportart. Es ist Leidenschaft, Herausforderung und oftmals auch eine Lebenseinstellung. Das Gefühl, auf dem Wasser zu sein, die Kraft der Wellen zu spüren, sich von der Natur treiben zu lassen und doch deren Dynamik hautnah zu erleben.
Wenn man auf dem Wasser ist, hat man eine einzigartige Perspektive auf die Küste und das Meer. Das Surfen gibt uns die Möglichkeit, die Schönheit aber auch die Kraft der Natur zu erleben und zu schätzen.
Segeln
Segeln ist für viele Menschen ein Synonym für Freiheit, Abenteuer und Entdeckung. Es gibt kaum eine Sportart, die so sehr mit der Natur verbunden ist wie das Segeln. Die Faszination für dieses Hobby liegt nicht nur im rasanten Tempo, sondern auch im Gefühl, auf dem offenen Meer unterwegs zu sein und der Natur so nahe wie möglich zu kommen.
Das Segeln bietet einzigartige Erlebnisse. Es ist ein Abenteuer, das einen aus dem Alltag herausreißt und einem die Möglichkeit gibt, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Für viele Menschen gibt es nichts schöneres, als mit einer leichten Brise im Gesicht und dem Rauschen des Meeres im Ohr über das Meer zu gleiten.
Nullzeit.at – eine Institution, die es leider nicht mehr gibt
Über 13 Jahre lang hat sich das Team von Nullzeit.at bemüht, Nachrichten aus dem Wassersport – allen voran aus dem Tauchsport – einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Leider ist es damit seit 2013 vorbei.
Über 5.500 Artikel und Meldungen aus den Bereichen Tauchen, Segeln/Boote und Surfen wurden auf nullzeit.at veröffentlicht. Doch es blieb immer ein nebenberufliches Projekt der Redakteure und so fehlten irgendwann Zeit und Motivation das Magazin in gewohnter Qualität weiterzuführen.
Flüssigatmung – Sciene Fiction oder Realität?
Im Jahr 1989 erschien James Cameron´s Science-Fiction Film „Abyss – Abgrund des Todes“. In einer Szene wird einem Taucher mittels Flüssigatmung mit Sauerstoff versorgt. Die Lunge wird also mit einer sauerstoffhaltigen Flüssigkeit gefüllt und bezieht daher den lebensnotwendigen Sauerstoff nicht aus der Luft, sondern eben aus dieser Flüssigkeit.
Dabei handelt es sich nicht ganz um reine Science-Fiction. Da die Lunge des menschlichen Fötus im Mutterleib mit Flüssigkeit gefüllt ist, haben Wissenschaftler schon lange vermutet, dass der Gasaustausch auch über mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten, die in die Lunge gefüllt werden, möglich sein müsste. Die Forschung zu Flüssigatmung mit Perfluorkarbon begann in den 1960er Jahren im Rahmen des Space Race, als Wissenschaftler nach neuen Methoden suchten, um Astronauten in extremen Umgebungen zu schützen. In den folgenden Jahrzehnten wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Flüssigatmung zu untersuchen.
Apeks Regler FAQ
Generelle Unterschiede der Apeks-Regulatoren
- Stufe TX40 = 1. Stufe T20 (intern „UST“= unsealed turnable) + Trockenkapselung
- Stufe TX40 = 2. Stufe T20 + Wärmeleithülse
- Stufe TX50 = 2. Stufe TX40 + Einstellschraube
- Stufe TX100= 2. Stufe TX50 mit mattierter Metalloberfläche
Die Revisionsteile der 1. Stufen von T20 – TX100 sind bis auf wenige O-Ringe ebenfalls identisch.
Bei den CT20 – CTX100 bzw. AT(X) hat sich lediglich das Design der 2. Stufen geändert (kleinerer Durchmesser von Gehäuse und Membran), die Revisionsteile sind ebenfalls identisch.